Warum jetzt niemand sein Dach ungenutzt lassen sollte
Eigener Solarstrom macht dich unabhängig – und ist günstiger als jeder Stromtarif. Für Elektrizität vom Stromanbieter zahlst du ein Mehrfaches. Mit einer Solaranlage auf dem Hausdach kannst du etwa ein Drittel deines Bedarfs decken. Mit einem Batteriespeicher verdoppelt sich dieser Anteil.
Seit 30. Juli 2022 lohnt es sich auch wieder, den eigenen Solarstrom komplett ins Stromnetz zu speisen.
Mit dem neuen EEG 2023 gibt es noch weitere Verbesserungen:
- Für Hausdachanlagen bis 10 Kilowatt Leistung steigt die über 20 Jahre garantierte Vergütung für eingespeisten Strom von 6,24 Cent auf nun 8,2 Cent pro Kilowattstunde.
- Die Degression (also das Absinken) der gesetzlich festgelegten Vergütungssätze bis Anfang 2024 wird ausgesetzt und dann auf eine halbjährliche Degression umgestellt.
- Künftig können Anlagen mit Voll- und Teileinspeisung kombiniert werden. Damit lohnt es sich, die Dächer voll zu belegen.
- Und: Für Anlagen bis 30 Kilowatt installierte Leistung muss der Netzbetreiber nicht mehr anwesend sein, es reichen Elektrofachleute.
Das neue Steuerrecht für Photovoltaik-Anlagen löst einen Großteil der steuerlichen Probleme bei kleinen Photovoltaik-Anlagen und schafft die Steuerbürokratie bei diesen Anlagen weitgehend ab:
- Bei der Umsatzsteuer wird ein neuer Steuersatz mit null Prozent eingeführt, der vielen Käufer*innen künftig praktisch eine Anschaffung ohne Mehrwertsteuer ermöglicht. Das gilt für Lieferung und Installation von PV-Anlagen bis 30 KW sowie Zubehör und Speicher.
- Die Betreiber und Betreiberinnen kleiner Photovoltaik-Anlagen werden von der Einkommensteuer befreit, was sowohl für neue wie auch für bestehende Anlagen gilt.
- Das Steuerberatungsgesetz wird so geändert, dass Lohnsteuerhilfevereine künftig die Einkommensteuererklärung auch für die Betreiber*innen von Photovoltaik-Anlagen erstellen dürfen, wenn sie von der Einkommensteuerbefreiung betroffen sind.
Detaillierte Informationen hat das PV-Magazin unter dem Titel „Null Prozent Umsatzsteuer für Photovoltaik-Anlagen ab 2023“ am 2.12.2022 veröffentlicht.
Beratung gewünscht?
Angesichts der momentan sehr hohen Nachfrage nach PV-Beratungen hat die Energieagentur ein neues Beratungsformat im Angebot: „Wie Sie zu Ihrer Photovoltaikanlage gelangen“ erfahren Sie in einer Online-Basis-Beratung. Den nächsten Online-Termin finden Sie auf der Homepage der Energieagentur unter Termine.
- Details
Vom 01. September bis 30. November 2022 könnt ihr im ADFC-Fahrradklima-Test wieder bewerten,
wie sich das Radfahren in eurer Gemeinde anfühlt, ob es Spaß macht
oder Stress verursacht und ob die Verwaltung die Belange ernst nimmt.
Jede Teilnahme zählt! Eure Rückmeldungen und Bewertungen lassen sich gezielt für Verbesserungen im Radverkehr in eurem Ort nutzen.
Alle Infos und Teilnahme: fahrradklima-test.adfc.de/
- Details
In einer ersten feierlichen Vergaberunde haben Bürgermeister Andreas Lutz und Mitglieder des Arbeitskreises Energie die ersten 32 Plaketten der "Grünen Hausnummer" an klimabewusste Hauseigentümer der Gemeinde übergeben.
Im Oktober erhielten alle Haushalte in der Gemeinde den Infoflyer mit dem Bewerbungsbogen. Die eingegangenen 32 Bewerbungen übertrafen weit die Erwartungen der Aktiven des Arbeitskreises, die in etlichen Treffen die Kampagne geplant, den Kriterienkatalog entwickelt und alle Materialien selbst entworfen haben. Drei Kriterien aus einem Kriterienkatalog müssen erfüllt sein, um eine Plakette zu erhalten.
Die Vergabekriterien umfassen Photovoltaik, Solarthermie, regenerative Zentralheizung, Blockheizkraftwerk, nachträgliche Wärmedämmung im Rahmen einer Altbausanierung, Lüftungsanlage mit Wärmerückgewinnung, Regenwassernutzung für Brauchwasser, besonders hoher Baustandard, Wohn- oder Geschäftsgebäude in Holzbauweise sowie besondere Maßnahmen in Betrieben.
Überraschend war nicht nur die hohe Teilnehmerzahl, sondern auch der hohe Anteil an Holzbauweise, Solarthermie und einer Bauweise, die über der im Baujahr geforderten Effizienzstufe liegt. Der Anteil von 70 Prozent bei Photovoltaikanlagen lässt sicher noch Luft nach oben, denn angesichts der hohen Wirtschaftlichkeit gehört die solare Stromerzeugung schon fast zur Standardausrüstung energiebewusster Hauseigentümer. Erstaunlich ist hier, dass bereits mehr als jede dritte PV-Anlage durch einen Batteriespeicher ergänzt ist!
Die gut sichtbare Auszeichnung soll auch weiteren Bürgerinnen und Bürgern Lust und Mut machen, die Modernisierung des eigenen Heims und Energieeffizienzmaßnahmen in Unternehmen anzugehen!
Alle Infos zur Grünen Hausnummer und zur Bewerbung finden Sie auf unserer Homepage hier oder auf dem Handzettel, der in der Gemeinde aufliegt, bzw. hier heruntergeladen werden kann:
Arbeitskreis und Bürgermeister freuen sich auf viele weitere Bewerbungen!
- Details
Pframminger Kinder haben im Rahmen des Ferienprogramms "ihren" Baum gepflanzt - und dazu mussten sie mächtig anpacken! Die Wahl des Gartenbau-Vereins Oberpframmern fiel auf eine Elsbeere, die nun im Spitz zwischen Amsel- und Meisenweg ein schöner Blickfang ist und hoffentlich hier gut wächst und gedeiht und für Schatten und ein angenehmes Kleinklima sorgen wird. Die fleißigen Helfer und Helferinnen erhielten nach getaner Arbeit - einschließlich ausgiebigem Angießen - eine Urkunde, die sie als Baumpaten auszeichnet.
Gesponsert wurde der Baum vom Arbeitskreis Energie, der sich mit dem Preisgeld aus dem Gewinn des Bayerischen Bürgerenergiepreises Oberbayern im Jahr 2019 gerne an der Pflanzaktion beteiligte. Mit im Boot war außerdem der Förderverein Pframminger Kinder e. V., der wie jeden Sommer ein umfangreiches Kinderferienprogramm auf die Beine gestellt hat.
Mit den Tausendfüßern bietet der Gartenbauverein ein Kinderprogramm an - Sonja und Johanna freuen sich auf kleine Naturfreunde. Kontakt: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Noch bis zum 9.9. können sich Interessierte - auch Nicht-Mitglieder des Gartenbau-Vereins - für den diesjährigen GBV-Ausflug am 23.9. anmelden. Das abwechslungsreiche Programm bietet die Besichtigung der Barock-Bibliothek des Klosters Metten und führt ins Glasdorf Weinfurtner in Arnbruck. Dort gibt es schließlich noch Bekanntes und Unbekanntes in der Raritätengärtnerei einschließlich Schaugarten zu entdecken.
Alle Infos und Kontakt für die Anmeldung hier
- Details
Am Samstag, den 25. März 2023 um 20.30 Uhr, schalten Menschen, Dörfer, Städte und Unternehmen auf der ganzen Welt für 60 Minuten das Licht aus. Das ist die Earth Hour. Und Oberpframmern ist wieder dabei.
Denn gerade nach einem Jahr mit verheerenden extremen Wetterereignissen, einer Energiekrise und sich ändernden politischen Prioritäten ist die Earth Hour ein wichtiger Moment, um sich für mehr Ambition beim Klimaschutz einzusetzen.
Gemeinsam für mehr Klimaschutz - Einladung zum Energiespaziergang
Der Arbeitskreis Energie Oberpframmern lädt alle interessierten Pframmerner Bürgerinnen und Bürger zu einem Energiespaziergang ein. Unter fachkundiger Begleitung werden drei Stationen im Ortskern besucht.
Erleben Sie zukunftsfähige Energielösungen:
Dach- und Balkon-PV, kleine und große Speicherlösungen, Elektromobilität mit solaroptimiertem Laden, Wärmepumpen (mit Erdsonde, Luft-WP), Plusenergiehaus, Wärmedämmung im Altbau, etc.
Pframmerner Hauseigentümer*innen teilen ihre Erfahrungen. Eine fachkundige Begleitung erklärt technische Details und steht für Fachfragen bereit.
Treffpunkt: Samstag, 25. März 2023 um 15 Uhr am Maibaum
Die Teilnahme ist kostenlos. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich, kommen Sie einfach zum Treffpunkt.
Dauer ca. 2 Stunden.
Und abends zum Candle Light Dinner
Auch 2023 sind das Ristorante BelPaese und der Neuwirt (Balkan Grill) mit dabei!
Tischreservierung empfohlen: BelPaese Tel. 300830, Neuwirt (Balkan Grill) Tel. 9025360.
Lasst uns zur Earth Hour am 25. März um 20.30 Uhr gemeinsam ein Zeichen setzen, gemeinsam mit dem WWF Deutschland: Licht aus für mehr Klimaschutz!
- Details
Seite 1 von 18